Lüftungs- u. Klimatechnik

90 Prozent unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen. Die tägliche Aufnahme von Atemluft pro Person liegt bei ca. 10.000 Litern und ohne Luft kann der Mensch nur wenige Minuten überleben. Somit ist Luft unser wichtigstes Lebensmittel!

Die Aufgabe der Lüftungs- und Klimatechnik liegt darin, die Temperatur, Feuchte und die Reinheit der Raumluft innerhalb bestimmter Vorgaben einzuhalten und damit eine bestimmte Luftqualität zu gewährleisten.

Die Einsatzgebiete reichen von Privaträumen, Theatern, Krankenhäusern, Lebensmittel-Märkten bis zu Industriebetrieben. Und jedes Einsatzgebiet stellt individuelle Anforderungen an die Lüftungs- oder Klimaanlage.

Luft- und Klimatechnische Anlagen Schnabel GmbH

Wir übernehmen Aufträge von der Sanierung, über Energieoptimierung bis zum Neubau von Luft- und Klimatechnischen Anlagen jeder Größenordnung.

Aufgrund unserer eigenen Blechfertigung, einer Regelungsabteilung sowie unserer langjährigen Erfahrung und kompetenter Mitarbeiter können wir Ihnen im Bereich der Lüftungs- und Klimaanlagen einen Rundum-Service von der Beratung, Ausführungsplanung, Montage sowie Reparatur und Wartung anbieten. Auch für Zusatzleistungen wie Isolierung, Brandschutz und RWA-Anlagen empfehlen wir uns als Ihr Ansprechpartner.

Wir beraten Sie gern bereits im Vorfeld zur Planung Ihrer lüftungs- und klimatechnischen Anlagen.

 

Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie!

 

Kontakt

Luft- und Klimatechnische Anlagen Schnabel GmbH

Dietrich-Bonhoeffer-Str. 5
08371 Glauchau


Tel.: 03763 - 7991-0
Fax: 03763 - 2458
E-Mail: info@lka-schnabel.de

 

Lüftungs- und Klimatechnik

Tel: 03763 - 7991-25


Notruftelefon:

0171 - 6500581

 

Grossküchen

Küchen benötigen eine Lüftung, weil die Luft durch die hohe Temperatur der Raumluft und der Kochgeräte, die hohe Luftfeuchte und durch Fettdünste sowie unangenehme Gerüche in dreifacher Weise verschlechtert wird. Zudem kann die hohe Luftfeuchte durch Kondensatbildung an kalten Wänden und Decken bauliche Schäden verursachen. Der Grad der Luftverschlechterung differiert natürlich bei verschiedenen Küchen je nach Bauart und Benutzung. Jedoch ist stets eine Lüftung erforderlich, auch um zu verhindern, dass sich Küchengerüche in anliegende Räume ausbreiten.

BlechfertigungBild: Firma HEINDL Lüftungstechnik GmbH

Bei vielen bisherigen Küchenentlüftungsanlagen wurden die Investitionen so gering wie möglich gehalten. Die geringsten Mittel gab man für Sicherheitsmaßnahmen, wie vorbeugenden Brandschutz aus. Kaum einem Verantwortlichen sind die Folgen einer Unterlassung bewusst.

Hier einige Erkenntnisse aus der Praxis:

  • Nicht korrekt eingesetzte Fettfilter sorgen für gefährliche Fettablagerungen; dadurch gibt es den bekannten "Zündschnureffekt", d.h. Brände können sich rasch ausbreiten und gefährden benachbarte Räume und Gebäude
  • Nicht regelmäßig gewartete und dadurch verfettete Ventilatoren können die für sie berechneten Luftmengen nicht mehr leisten. Speziell bei Ventilatoren mit innenliegenden Motoren, die für Fettabluft nicht zulässig sind, kommt es häufig zu Ausfällen.
  • Geräusche und Geruchsbelästigungen führen oftmals zu Beschwerden von Anwohnern. Im Stadtgebiet, speziell bei zunehmenden Dachausbauten, werden Belästigungen immer häufiger angezeigt.

 

Sicher kommt es nicht von ungefähr, dass die Küchenentlüftungen inzwischen von den zuständigen Brandschutzexperten immer kritischer unter die Lupe genommen und auf Tagungen strengere Maßstäbe an die Technik gefordert werden. Diese Bemühungen werden von den Sachversicherern unterstützt.

Nach sächsischem Baurecht ist der Schornsteinfeger für die Abnahme der Abluftanlagen verantwortlich, da die Fettabluftleitung die gleichen Eigenschaften wie eine Abgasleitung aufweisen muss. Ihm obliegt auch die jährliche Überprüfung der Küchenabluftanlage.

Privat

Kontrollierte Wohnungslüftung

Die Reduzierung der CO2 - Emissionen bis 2005 um 25% wird durch die seit 1995 geltende Wärmeschutzverordnung vorgeschrieben, die bereits 2002 von der ersten EnEV abgelöst wurde. Die Konsequenz aus dieser Verordnung besteht darin, den Energieverbrauch erheblich zu senken. Die energiesparende Bauweise (Dämmsysteme usw.) jedoch führt zwangsweise zu einer winddichten Bauhülle. Dadurch wird auch der Luftaustausch unterbunden. Die in mehreren Verordnungen und Richtlinien, u.a. in der DIN1946/6, DIN18017/3 und VDI2088, festgeschriebenen Mindestaußenluftvolumenströme dürfen dennoch nicht unterschritten werden. Die freie Lüftung über das ständig gekippte, oder zeitweise voll geöffnete Fenster kann diese Anforderung nur bedingt erfüllen. Ferner gehen ca. 50% der eingesetzten Heizenergie bei der Anwendung dieser Methode verloren. Daher kommt an dieser Stelle die kontrollierte Wohnungslüftung zum Einsatz. Die kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung ist die ideale Lösung zur Wärmeschutzverordnung ´95 und auch aktuell zur EnEV 2014 und wird als ökologische Maßnahme gefördert. Wir bieten Ihnen gerne eine individuelle Beratung zur kontrollierten Wohnungslüftung an.

 

Energieeffizienz

Die Hintergründe des heiß diskutierten Themas "Energieeffizienz" sind klarer denn je erkennbar. Durch Verknappung fossiler Energieträger und einen zurzeit noch zu geringen Anteil von erneuerbaren Energien ist es nötig geworden, schonend mit diesen Ressourcen umzugehen. Durch Rohstoffverknappung wird der Energiepreis genauso steigen, wie aufgrund größerer Nachfrage durch erhöhten Energiebedarf. Der Antrieb zur Effizienzverbesserung von Lüftungs- und Klimaanlagen wird also nicht nur ökologischen Ursprungs sein, sondern eher kurz- als langfristig an ökonomischer Bedeutung gewinnen.

Wir erarbeiten auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Konzepte, die ressourcensparende Lösungen enthalten, um unter anderem die Betriebskosten für den Betreiber zu minimieren.

 

Dazu können folgende Ansätze beitragen:

  • Einsatz großer Verbundanlagen, an Stelle mehrerer Einzelanlagen, mit effektiverer Wärmerückgewinnung und in diversen Teillastbetriebsweisen. Dadurch sinkt der Wartungs- und Betreuungsaufwand und die Zuverlässigkeit für den Anlagenbetreiber steigt.
  • Kühlanlagen mit Wärmepumpenfunktion sowie Nutzung der Abwärme des Kältekreislaufes - Einsatz alternativer Energien
  • Einsatz leistungsgeregelter Systeme sowie energiesparender Ventilatoren
  • Entwicklungsfähigkeit der Klimaanlage bereits in der Planungsphase mit vorsehen
  • Einsatz umweltverträglicher Kältemittel wie R32, R410A, R407C , R744 (CO2)